Das Rantumbecken ist ein Naturschutzgebiet etwa in der Mitte der Insel Sylt südlich der Orte Westerland und Tinnum. Es ist nach dem Ort Rantum benannt. Betreut wird dieses Schutzgebiet vom Verein Jordsand. In den Jahren 1936/37 wurde im Auftrag der Wehrmacht durch den Reichsarbeitsdienst südöstlich von Westerland mit einem fünf...
Naturerlebnis am Sylter Deich Nach vielen Jahren im Bauwagen können die Vogelwarte in Keitum seit dem Frühjahr 2018 wieder im Schöpfwerk direkt am Deich wohnen. Das Watt liegt nur einen Steinwurf entfernt. Mit dem Rad kann man gut das zu betreuende Gebiet abfahren und hat viele Gelegenheiten, brütende und rastende...
Das Rote Kliff ist eine ca. 30 Meter hohe Steilküste zwischen den Orten Wenningstedt und Kampen auf Sylt. Rotes Kliff Kampen Zwischen der Uwe Düne in Kampen und dem Kliff in Wenningstedt führt ein Weg oben am Kliff entlang. Von Kampen aus über Sandwege von Wenningstedt aus teilweise über Holzstege.Wer...
Die Tinnumburg (auf Sölring: Borig) ist eine Ringwallanlage nahe dem Ortsteil Tinnum der Gemeinde Sylt in Schleswig-Holstein.Tinnum nutz den Platz an der Tinnumburg auch für die Biike. Dan hat man von dort oben eine wunderbare Sicht auf das Feuer aber auch auf die anderen Biiken in der Gegend. Bei gutem...
Heute habe ich mal einige 360 Grad Fotos von der Lügenbrücke gemacht. Wenn ihr auf die Pfeile klickt könnt ihr euch die Lügenbrücke aus verschiedenen Perspektiven anschauen. Zwischen Keitum und Munkmarsch gibt es einen kleinen Weg am Watt entlang. Das ist einer der schönsten Wanderwege auf Sylt. Die beste Zeit ist...
Der Hafen Rantum ist ein kleiner Sportboothafen und ehemaliger Fischereihafen an der Ostseite der Insel Sylt, in der Nähe der Ortschaft Rantum. Der Hafen fällt bei Ebbe trocken und ist aufgrund seiner Lage an der geschützten Ostseite der Insel nicht dem Seegang der Nordsee ausgesetzt. Boote bis zu einem Tiefgang...
Das Morsum-Kliff ist eine Kliffküste im Osten der Insel Sylt, die sich etwa zwischen dem Hindenburgdamm und dem Ort Morsum über eine Distanz von knapp 2.000 Metern erstreckt. Das Morsum-Kliff ist Naturschutzgebiet und Nationaler Geotop.Die geologische Bedeutung dieser Steilküste liegt in erster Linie darin, dass die hier aufgeschlossenen Formationen unter...
Ein weiterer Einblick in die wundervollen Majorelle-Gärten. Ich könnte hunderte Fotos veröffentlichen aber erleben muss das jeder vor Ort. Majorelle-Gärten Seit 1947 ist der Garten öffentlich zugänglich. 1980 wurde er von dem französischen Modedesigner Yves Saint Laurent und seinem Lebensgefährten und Geschäftspartner Pierre Bergé aufgekauft. 1997 gründete Bergé eine Stiftung,...
Atelier Jacques Majorelle Für Marokko-Reisende steht meist auch ein Besuch der Majorelle-Gärten (Jardin Majorelle) in Marrakesch auf dem Programm, die teilweise noch von ihm selbst angelegt wurden. Im Jahr 1980 wurde die seit Jahren leerstehende Villa mitsamt dem Atelier und dem verwilderten Garten vom französischen Modeschöpfer Yves Saint-Laurent und seinem...
Tag 2. Rundgang durch MarrakeschZuerst in den Jardin Majorelle, die Majorelle Gärten Jardin Majorelle Nachdem sich der französische Maler Jacques Majorelle im Jahr 1919 im damals seit 1911 französisch besetzten Teil Marokkos niederließ, legte er 1923 auch einen Garten an. Majorelles Kunst ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten – bis auf den...